Unser Schulprogramm in Kurzform
Ziel der OGS Günnigfeld ist es, möglichst alle Kinder des Stadtteils mit ihren verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten – Stärken und Schwächen – aufzunehmen und anzunehmen (inklusiver Leitgedanke). Sie werden in ihrer Grundschulzeit individuell begleitet und gemäß ihren Möglichkeiten gefordert und gefördert.
Diagnostik und Förderung der Kinder von Anfang an
Die Diagnose der besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder ist ein wichtiges Anliegen der Arbeit in der OGS Günnigfeld. So sollen besondere Stärken ebenso wie Handicaps möglichst früh erkannt und angemessen gefördert werden. Wir betrachten uns als eine Schule auf dem Weg zur Inklusion.
Besonders wichtig ist es uns, die Diagnoseverfahren ständig zu überarbeiten und zu verbessern, damit auch die daraus folgende Förderung möglichst passgenau ist.
Die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten erleichtert den zukünftigen Schulkindern den Übergang sehr, da Lehrerinnen und Lehrer aus unterschiedlichen Projekten (z.B. Lesekumpel) schon bekannt sind.
Für die Arbeit an diesem Thema ist die OGS Günnigfeld mit dem Gütesiegel „Individuelle Förderung“ ausgezeichnet worden.
Gemeinsames Lernen – GL
In der OGS Günnigfeld lernen, lachen und arbeiten Kinder mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Sie arbeiten in Lerngruppen gemeinsam an einem Thema, das für die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Kinder aufbereitet wird, so dass jedes Kind nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst erfolgreich lernen kann.
Jahrgangsübergreifender Lernen – JÜL
In unserer Schule lernen Kinder in Arbeitsgruppen jahrgangsübergreifend, d.h. Kinder des ersten und zweiten Jahrganges, sowie Kinder der Jahrgänge drei und vier arbeiten zusammen. So können Kinder auch von Kindern lernen.
Kooperative Arbeitsformen
Miteinander in Teams arbeiten, lernen und lachen bei uns nicht nur die Schülerinnen und Schüler. Auch Lehrerinnen und Lehrer haben Arbeits- Teams gebildet, die gemeinsam Unterricht planen, vorbereiten und die Durchführung beobachten. So können Unterrichtsarbeit, Fördermaßnahmen und Ziele für die Schule gemeinsam erarbeitet werden.
Förderung des sozialen Klimas
Um Formen mündlicher, körperlicher und sächlicher Gewalt frühzeitig entgegen zu wirken, ist unsere Schule mit einer breiten Palette von Interventionen aufgestellt, wie z.B. Erzieherische Einwirkungen (erzieherische Gespräche, Gruppengespräche, Verstärkersysteme etc.), Ordnungsmaßnahmen, Trainingsraum, Streitschlichter, Sozialtraining, thematische Auseinandersetzung im Unterricht (Sachunterricht, Religion), Klassenrat, Medienkompetenztraining, Teamgeister ab Schuljahr 2020/21.
JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
JeKits gibt es von Anfang an in der OGS Günnigfeld. So können Besucherinnen und Besucher Trompetenklänge, Geigenspiel, Flötentöne, Klaviermusik und Gesang bei uns hören. Im Ensemble „Kunterbunt“ spielen Kinder zusammen mit verschiedenen Instrumenten.
Bewegungsfreudige Schule
Alle in der OGS Günnigfeld wissen, wie wichtig Bewegung ist. Daher bauen wir regelmäßige Bewegungspausen in den Unterricht ein. Jeden Freitag gibt es zudem ein Tanzangebot in der Pause.